1. Startseite
  2. Über das Landschaftsschutzgebiet

Über das Landschaftsschutzgebiet

Das Landschaftsschutzgebiet wurde 1990 gegründet, um diese einzigartige und schöne Fjell- und Fjordlandschaft zu bewahren. Bereits seit 1960 hatte sich man mit verschiedenen Plänen zum Schutz eines größeren oder kleineren Teils dieses Gebiets beschäftigt.
a

Menü

NN_logo_Dovrefjell_nasjonalparkstyre_svart

Kontakt

Stølsheimen verneområdestyre
Statsforvaltaren i Vestland
Njøsavegen 2
6863 Leikanger, Norwegen
E: sfvlpost@statsforvalteren.no

M

Menü

Blick durch einen Zaun

Im Landschaftsschutzgebiet Stølsheimen gibt es weite Flächen mit nahezu unberührter Natur, die unter anderem den wilden Rentieren als Lebensraum dienen. Die großen Moor- und Feuchtgebiete beherbergen nicht nur zahlreiche verschiedene Arten, sondern sind auch angesichts des Klimawandels von entscheidender Bedeutung. Einen wesentlichen Teil des Schutzwertes stellt überdies die Kulturlandschaft mit ihren vielen Kulturdenkmälern dar. Neben historischen Fanganlagen, die vor mehreren tausend Jahren zum Fangen wilder Rentiere genutzt wurden, kannst du hier auch Überreste der Herstellung von Specksteintöpfen aus der Eisenzeit entdecken sowie Almen, die bis in die 1970er Jahre hinein genutzt wurden.

Wasserfall.

Tier- und Pflanzenwelt

Stølsheimen ist ein niederschlagsreiches Gebiet, weshalb die Vegetation hier besonders üppig ist. Mit etwas Glück bekommst du einen Hirsch, Hasen oder sogar wilde Rentiere zu Gesicht. Vielleicht hörst du auch den charakteristischen Ruf des Goldregenpfeifers oder begegnest ein paar Schneehühnern. Auf dem Fjord stehen die Chancen gut, Seehunde oder Schweinswale zu erblicken. Hirsche sind in der Gegend weit verbreitet und leben sowohl im Wald als auch in den Bergen. Auch der ein oder andere Elch verirrt sich zuweilen hierher.

arrow-r
Hirsch.

Landschaft und Geologie

Die wunderschöne und dramatische Landschaft hat sich ihre Ursprünglichkeit überwiegend bewahrt und trägt kaum Spuren moderner technischer Eingriffe. Hier erwarten dich weite Täler, alpine Tundra und eine unverwechselbare Fjordlandschaft. Stølsheimen liegt in der niederschlagsreichsten Region Westnorwegens.

arrow-r
Kinder stehen auf einem Felsen.

Kulturgeschichte

Im gesamten Schutzgebiet findest du Spuren, die von der früheren Nutzung der Ressourcen im Fjell erzählen. Hier gibt es Fanganlagen mit Tiergräbern, Spuren der Herstellung von Specksteintöpfen, Überreste von Seilbahnen, Kraftwerke und natürlich die zahlreichen und teilweise weitläufigen Almen, die der Gegend ihren Namen gegeben haben. Die als Ergebnis der menschlichen Aktivität an bestimmten Orten entstandenen Namen und Erzählungen stellen einen wichtigen Teil der Kulturgeschichte in Stølsheimen dar.

arrow-r
Fluss.

Agrarlandschaft

Die Kulturlandschaft in Stølsheimen ist geprägt von Generationen der traditionellen Landwirtschaft mit Beweidung, Mahd und Ernte der vorhandenen Ressourcen. Heuwiesen, Weiden und Almen sind ein wichtiger Bestandteil der Landschaft. Die traditionelle Nutzung des Gebiets in Form von Mahd und Beweidung ist für den Erhalt der Kulturlandschaft unerlässlich.

arrow-r
Schafe auf der Weide.

Verwaltung und Aufsicht

Das Landschaftsschutzgebiet Stølsheimen ist der Schutzgebietsverwaltung Stølsheimen unterstellt. Diese setzt sich aus Politikern der Provinz Vestland und der vom Schutzgebiet umfassten Kommunen Vik, Voss, Modalen und Høyanger zusammen. Auch die Kommune Vaksdal geht in das Schutzgebiet ein, sie hat allerdings keinen Repräsentanten in der Verwaltung. Das Sekretariat der Verwaltung ist mit zwei Schutzgebietsverwalter besetzt.

Die Aufgabe der Verwaltung besteht darin, für die Bewahrung der Schutzwerte zu sorgen. Der Vorstand verwaltet die Anträge im Zusammenhang mit den Vorschriften und verteilt die finanziellen Mittel für Maßnahmen. Die norwegische Naturaufsichtsbehörde kontrolliert die Regeln in den Schutzvorschriften und ist für die Aufsicht in dem Gebiet zuständig.

Weitere Informationen über die Verwaltung

Kontaktinformationen der norwegischen Naturaufsichtsbehörde (Statens naturoppsyn, SNO)

Landschaftsschutzgebiet